Enjoy the snow – Skitouren.
Atemberaubende Aufstiege fernab der Piste, unervergessliche Gipfelmomente und Ausblicke, lange Abfahrten in unberührter Natur. Unsere Skitouren-Übungsleiter (BSV) bieten ein abwechslungsreiches Programm in allen Schwierigkeitsstufen und in abwechselnden Regionen an. Alle Skitouren Neulinge finden am Saisonanfang in unserem Schnupperkurs den richtigen Einstieg.
Unser umfangreiches Mountainbike-Programm bietet dir auch im Sommer die Möglichkeit, mit uns die Berge zu erkunden.

Übersicht Skitouren – Kurse.
Die Ziele werden je nach Schneelage und Witterung kurzfristig angepasst, die Tour abgesagt oder verschoben. Die Entscheidung liegt beim jeweiligen Übungsleiter.
Die allgemeinen Tourenbedingungen für Ski- und Mountainbiketouren werden durch die jeweilige Anmeldung verbindlich anerkannt. Bitte beachte die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Anmeldung. Skitouren-Einsteiger bitten wir zu Saisonbeginn zu starten, da bei späteren Touren entsprechende Voraussetzungen notwendig sind.
Nicht verpassen!
Wir schicken dir das Skitourprogramm per E-Mail zu.
- 07.11.2019 - Treffen der Skitouren- und Mountainbikegrupp
- 10.11.2019 - Training Lawinenpiepser
- 23.11.2019 - Workshop: Richtige Pflege der Tourenausrüstun
- 07.12.2019; 14.12.2019 - Saison-Eröffnungsskitour und zugleich Skitouren-Schnupperkurs
- 21.12.2019 bis 22.12.2019 - Zwei-Tages-Abfahrtstechnik Skitraining für fortgeschrittene Tourengeher
- 21.12.2019 - Genuss-Skitour oder Winterwanderung mit Jonas
Treffen der Skitouren- und Mountainbikegruppe
mit Bekanntgabe des Programms 2019/2020 Uhrzeit: 18:30 Ort: Berndorf Film/Fotovortrag: Saisonrückblick 2018/2019 & Venter Runde
Training Lawinenpiepser
Ziel ist es vor der Saison sich mit dem Lawinenpiepser wieder vertraut zu machen. Empfohlen sowohl für unsere Skitoureninteressenten als auch den „alten Hasen“. Treffpunkt: Tennisplätze Post SV Uhrzeit 14:00, Dauer ca. 1,5 Stunden Leiter: Christian Zieglmeier, Anmeldung bis zum 08.11.201
Workshop: Richtige Pflege der Tourenausrüstung
Wartung und Pflege der eigenen Tourenausrüstung leicht gemacht; Durchführung ab mindestens drei Teilnehmern Treffpunkt: Stefan´s Garage Uhrzeit: 14:00 Uhr Leiter: Stefan Hertling, Anmeldung bis zum 16.11.2019 per E-Mail
07.12.2019; 14.12.2019 je nach Schneelage und Anmeldungen (Ausweichtermin: 06.01.2020) Saison-Eröffnungsskitour und zugleich Skitouren-Schnupperkurs
Für Anfänger und leichte Skitour für Vereinsmitglieder zum Saisonstart. Maximal fünf Teilnehmer werden in Kleingruppen von je einem Skitouren-Übungsleiter betreut. Alle Details erhaltet ihr in der Vorbesprechung. Der Termin dazu wird rechtzeitig vorher den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben. Dieser Kurs soll dem/r Einsteiger/in das winterliche Bergerlebnis abseits gesicherter Pisten näher bringen. Kursinhalt: Kennenlernen der Ausrüstung, Aufstieg mit Steigfellen und Grundzüge der sicheren Routenwahl, Lawinenlagebericht verstehen und Übung einer Suche von Lawinenverschütteten mit Hilfe des „Lawinenpiepsers“, Abfahrtstechnik im freien Skigelände (=Tiefschneefahren). Voraussetzungen zur Teilnahme: Der Kursteilnehmer muss über eine gute Kondition verfügen und kontrolliert im freien Gelände Skifahren können (inkl. Richtungsänderungen). Für Rückfragen bzgl. Skitechnik und Konditionsanforderungen stehen unsere Übungsleiter gerne auch vor der Anmeldung zur Verfügung.
Kursgebühren mit/ohne Leihausrüstung: Kursgebühr Kursgebühr mit Leihausrüstung PostSV Gebühr 25,00 € 50,00 €
Unser Ziel wenn es die Verhältnisse erlauben: Peitingköpfl, 1.720 m Ausgangspunkt: Heutalbauer in Unken, 1.000 m Schwierigkeit: leichte Skitour, für Anfänger geeignet, 700 Hm (2,5 Std. Aufstieg) Anmeldung: Klaus Peißinger per Telefon wegen Ausrüstungsbesprechung Leiter: Klaus Peißinger und Andreas Vogel Bitte rechtzeitig anmelden und Leihausrüstung bei Bedarf gleich mitbuchen. Der Termin für die Vorbesprechung wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.
Zwei-Tages-Abfahrtstechnik Skitraining für fortgeschrittene Tourengeher
maximal fünf Teilnehmer Kursgebühr 50 € für beide Tage Ziel: Skigebiet je nach Schneelage Leiter: Stefan Hertling Anmeldung bis zum 09.11.2019 per E-Mail
Genuss-Skitour oder Winterwanderung mit Jonas
Ziel: Hoher Antiweihnachtsspeckstein (Ziel je nach Schneelage) Schwierigkeit: leicht, max. 800 Hm Leiter: Jonas Ecker Anmeldung bis zum 19.12.2019 per E-Mail
Genußskitour mit Christian
Bayerischer Wald je nach Schneelage Schwierigkeit: leicht, 600 Hm Leiter : Christian Zieglmeier Anmeldung bis zum 20.12.2019 per E-Mail
Genußskitour mit Andreas und Ausweichtermin für Schnupperkurs
Ziel: Niederjochkogel Schwierigkeit: leicht, ca. 1.000 Hm Leiter: Andreas Vogel und Klaus Peißinger für Schnuppertour Anmeldung bis 03.01.2020
Nacht-Feierabend-Skitour im Bayerischen Wald
Ziel: Pröller (Bayerischer Wald) Schwierigkeit: leicht Einkehr nach der Tour! Leiter: Christian Zieglmeier Anmeldung bis 03.01.2020
Freeride-Kurs für Tourengeher in Fieberbrunn
Ziel ist die Verbesserung der Skitechnik im freien Gelände (mit Liftunterstützung) Tourenausrüstung, Lawinenpiepser, Schaufel, Sonde und Helm erforderlich Kursgebühr: 25 € Maximal 6 Teilnehmer Leiter: Stefan Hertling Anmeldung bis 01.01.2020 per E-Mail
Genussskitour mit Andreas in der Nähe Maria Alm
Ziel: Marbachhöhe (1.814 m) Schwierigkeit: leicht Aufstieg: 2,5 Std, 900 Hm Leiter: Andreas Vogel Anmeldung bis 09.01.2020
„Ladys only“ Genusstour mit Klaus
Ziel: Schönberg, 1.620 m Ausgangspunkt: Fleck, Wandererparkplatz (700 m) Schwierigkeit: einfache Skitour mit ca. 900 Hm; Aufstieg ca. 3 Std. Leiter: Klaus Peißinger Anmeldung per E-Mail oder Telefon bis 12.01.2020
Mittwochs-Skitour mit Max in den Chiemgauer Alpen
Ziel: Karkopf 1.510 m bei Kössen Schwierigkeit: leicht Aufstieg: 2 Stunden und ca. 900 Hm Leiter: Maximilian Ecker Anmeldung bis spätestens 20.01.2020 Schlechtwetter-Ausweichtermin: 1 Woche später Mittwoch am 29.01.2020
- 28.12.2019 - Genußskitour mit Christian
- 06.01.2020 - Genußskitour mit Andreas und Ausweichtermin für Schnupperkurs
- 09.01.2020 - Nacht-Feierabend-Skitour im Bayerischen Wald
- 11.01.2020 - Freeride-Kurs für Tourengeher in Fieberbrunn
- 12.01.2020 - Genussskitour mit Andreas in der Nähe Maria Alm
- 18.01.2020 - „Ladys only“ Genusstour mit Klaus
- 22.01.2020 - Mittwochs-Skitour mit Max in den Chiemgauer Alpen
Skitour mit Andreas
Ziel: Kleiner Beil Schwierigkeit: mittel, ca. 1.200 Hm Leiter: Andreas Vogel Anmeldung bis 23.01.2020
Wochenend-Genusstouren mit Stefan
Ziel: Kleinwalsertal Unterkunft: Schwarzwasserhütte Anreise: Freitag 12:00 Uhr mit Hüttenaufstieg Schwierigkeit: leichte Skitouren mit ca. 800 Hm Leiter: Stefan Hertling Max.: 9 Teilnehmer Achtung: Anmeldung spätestens bis zum 01.12.2019
Geuss-Skitour mit Klaus
Ziel: Mühlhornwand, 1.658 m Ausgangspunkt: Sachrang, 738 m Schwierigkeit: leicht, 940 Hm, Aufstieg ca. 3 Std. Leiter: Klaus Peißinger Anmeldung per E-Mail oder Telefon bis 01.02.202
„Hardcore Tour“ mit Stefan
Mind. 2000 hm (Ziel nach Schneelage) Details folgen. Einfach melden Leiter : Stefan Hertling Anmeldung bis zum 25.01.2020 per E-Mai
Dolomitentage mit Christian und Andreas
Ziel: Marmolata bis zu den drei Zinnen Höhenmeter ca. 1.500 / Tag Ausgangspunkt: Je nach Schneelage Schwierigkeit: Schwer Kondition und Skitechnik Teilnehmer: 6 Leiter: Andreas Vogel und Christian Zieglmeier, Anmeldung bis zum 01.12.2019 um Plätze auf den Hütten zu bekommen
Mittwochs-Skitour mit Max in den Kitzbüheler Alpen
Ziel: Lodron 1.925 m aus der Windau Schwierigkeit: mittel, Start am Parkplatz Rettenbach / Wirtshaus Jagerhäusl (815 m) beider Brücke über die Windauer Ache Aufstieg: ca. 1.000 Hm und 3,5 Stunden Leiter: Maximilian Ecker Anmeldung bis spätestens 18.02.2020 Ausweichtermin: 1 Woche später Mittwoch am 26.02.2020
Skitour mit Jonas
Ziel: Simetsberg (1840 m) Schwierigkeit: mittel Aufstieg: 3,5 Std, 1000 Hm Leiter: Jonas Ecker Anmeldung bis spätestens 15.02.2020
Genussskitour mit Andreas
Ziel: Brechhorn Schwierigkeit: leicht Aufstieg: 3 Std, 1000 Hm Leiter: Andreas Vogel Anmeldung bis spätestens 26.02.2020
Skitourenwochenende mit Andreas
Ziel: Pforzheimer Hütte Anreise: Freitag Mittag Schwierigkeit: mittel, ca. 1.300 Hm pro Tag Leiter: Andreas Vogel Anmeldung bis zum 31.12.2019 per E-Mail
Genußtour mit Stefan
Ziel: Kleiner Gamsstein 1924m (Hochfügen) Schwierigkeit: leicht, ca. 500 hm Leiter: Stefan Hertling Anmeldung bis zum 07.03.2020
Vertikal mit Andreas
Ziel: Je nach Schnee und Wetterlage Schwierigkeit: schwer, ca. 1.600 Hm pro Tag Leiter: Andreas Vogel Max: 3 Teilnehmer
Anmeldung bis zum 31.12.2019 per E-Mail
Mittwochs-Skitour mit Max in den Tuxer Alpen
Ziel: Roßlaufspitze 2.248 m Schwierigkeit: leicht bis mittel Aufstieg: 1.000 Hm, 3,5 Stunden Ausgangspunkt: Gasthof Innerst 1.283 m Leiter: Maximilian Ecker Anmeldung bis spätestens 14.03.2020 Schlechtwetter-Ausweichtermin: 1 Woche später Mittwoch am 25.03.2020
Abschluss-Wochenende im langen Grund
Ziel: Kelchsau Es werden zwei Gruppen angeboten – einfache Skitouren mit Max und Klaus sowie anspruchsvolle Touren mit Stefan und Andreas Anreise: Freitag nach Feierabend Organisator: Andreas Vogel Achtung: Anmeldung bis zum 31.12.2019 um Plätze in der Unterkunft zu bekommen.
Hochtourenwochenende mit Stefan in den Stubaiern
Ausgangspunkt: Franz-Senn Hütte Höhenmeter: bis 1.500 Hm Schwierigkeit: schwer, Kondition und gute Skitechnik sowie Gletscherausrüstung erforderlich Maximal 5 Teilnehmer, Start 27.03.2020: 6:00 Uhr Leiter: Stefan Hertling Anmeldung bis zum 31.12.2019 per E-Mail
Hochtourentage mit Stefan im Ötztal
Hütte: Vernagthütte (2755m) Höhenmeter: bis 1.500 Hm Ausgangspunkt: Vent Schwierigkeit: schwer, Kondition und gute Skitechnik sowie Gletscherausrüstung erforderlich Maximal 5 Teilnehmer Leiter: Stefan Hertling Anmeldung bis zum 31.12.2019 per E-Mail
Allgemeinen Tourenbedingungen.
Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Skitouren/Mountainbiketouren der Skiabteilung des Postsportvereins Landshut, welche durch die Anmeldung ausdrücklich anerkannt werden.
- Teilnahmeberechtigung
An den Ski-/Mountainbiketouren der Skiabteilung des Postsportvereins Landshut können grundsätzlich nur Mitglieder des Postsportvereins Landshut teilnehmen.
Minderjährige dürfen nur zusammen mit einem Erziehungsberechtigten bzw. nur bei schriftlichem Einverständnis beider Erziehungsberechtigter an der jeweiligen Tour teilnehmen. An anderen Veranstaltungen der Skiabteilung z.B. Skifahrten dürfen auch Nichtmitglieder teilnehmen.
2) Durchführung der Veranstaltungen
Für die Durchführung sind min. 3 Teilnehmer erforderlich.
3) Ihre Leistungsfähigkeit und Verhalten
Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Skitour bzw. den sonstigen Veranstaltungen der Skiabteilung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Die Teilnehmer müssen den Übungsleiter über bestehende -einschlägige – Erkrankungen (z. B. Allergie, Verletzung, Diabetes usw.) vor Beginn der Veranstaltung informieren, damit Gefährdungen weitgehend ausgeschlossen und das Ziel der Gruppe nicht aufs Spiel gesetzt wird. Der Übungsleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder Sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen).
4) Haftung und Versicherung
Veranstaltungen im Gebirge sind nie ohne Risiko (siehe 5 „Erhöhtes Risiko im Gebirge“). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen den veranstaltenden Verein, den Übungsleiter bzw. deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherung der Schaden abgedeckt ist. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit dem veranstaltenden Verein oder dem Übungsleiter die Verletzung einer wesentlichen, sich aus der Natur des Vertrages ergebenden Pflicht (Kardinalpflicht) vorgeworfen werden kann oder wenn ein Schaden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der veranstaltenden Vereins oder des Übungsleiters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des veranstaltenden Vereins oder des Übungsleiters beruht.
5) Erhöhtes Risiko im Gebirge
Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.B. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch den eingesetzten Übungsleiter nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden. Die vom Verein eingesetzten „Tourenführer“ sind i.d.R. ausgebildete Fachübungsleiter des BSV/DSV für den Bereich Skitourenwesen, nicht jedoch staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Das alpine Restrisiko muss der Teilnehmer selbst tragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, so dass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von jedem Teilnehmer ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvorbereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird dem Teilnehmer deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z. B. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der von ihm gebuchten Veranstaltung verbunden sein können.
6) Ausrüstung
Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich (Ausrüstungsliste, Angaben bei der Vorbesprechung). Erfolg und Sicherheit der Veranstaltung können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Der Teilnehmer selbst ist für den ordnungsgemäßen Zustand der Ausrüstung verantwortlich. Für Leihausrüstungen übernimmt der PostSV Landshut keine Haftung. Jeder Teilnehmer ist selbst für die richtige Einstellung der Bindung durch ein Sportfachgeschäft verantwortlich.
7) An- und Abreise
Die An- und Abreise erfolgt bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und auf eigene Kosten.
8) Bildrechte
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt sich mit der Verwertung von auf Veranstaltungen der Touren des Postsportvereins Landshut erstellten Bildern für Vereinszwecke einverstanden.